|  Johannes Rüttermann
 
 ...ist mit seiner
                            Geige und Nyckelharpa in der Welt der
                            Schwedischen Folkmusik aufgewachsen und zu
                            Hause.
 
 2012/13 belegte er den einjährigen Kurs in
                            Schwedischer Folkmusik am Eric Sahlström
                            Institut (ESI) in Schweden. Darüber hinaus
                            hat er angefangen, die Folkmusik seiner
                            Heimat zu entdecken und stieß dabei auf die
                            westfälische Dahlhoff-Sammlung. Durch
                            moderne Interpretation möchte er diese
                            traditionsreichen Stücke des 18.
                            Jahrhunderts wieder auf den Tanzböden des
                            Balfolks etablieren.
 
 2021 gewann er mit seiner Band “Folk
                              My Life!” den Dieter Wasilke
                            Folk-Förderpreis auf dem Festival Venner
                            Folk Frühling.
 Außerdem ist er als Bandmitglied von "Ronja
                              Maltzahn & the BlueBird Orchestra"
                            auch oft außerhalb der Folkmusik unterwegs.
 
 
 | 
 | Streicherensemble Geige und
                            Nyckelharpa workshopsprache:
                              Deutsch
 
 
 Das Repertoire für unseren Kurs stammt
                          aus meiner musikalischen Heimat – Schweden –
                          und aus meiner Herkunftsheimat – Deutschland,
                          und hier aus der Region Westfalen.
 
 Wie in Schweden oft üblich, werde ich sowohl
                          Nyckelharpor als auch Geigen in einer
                          gemeinsamen Gruppe unterrichten. Beide
                          Instrumente haben nämlich viele
                          Gemeinsamkeiten – aber auch einige
                          Unterschiede, auf die ich bei Bedarf jeweils
                          eingehen werde.
 
 Neben dem Erlernen von Stücken und dem
                          Entdecken von Ähnlichkeiten in Stil und
                          Repertoire aus Smaland und aus dem bekannten
                          Dahlhoffmanuskript liegt unser Fokus auf der
                          Interpretation. Wie kann ich die historischen
                          Melodien zum Leben erwecken? Wie finde ich
                          zweite Stimmen, wie kann ich Melodien
                          begleiten und was hat jedes Stück für
                          Besonderheiten?
 
 Der Kurs ist offen für alle Musiker, die auf
                          ihrem Instrument schon mindestens fünf Stücke
                          spielen können.
 
 Die Tonarten, in wir spielen, werden
                          vermutlich nicht über 1b bis 2# hinausgehen.
 
 Wir werden nach Gehör lernen. Daher könnte es
                          hilfreich sein, wenn alle ein aufnahmefähiges
                          Handy oder Aufnahmegerät dabeihaben.
 
 
 |