| 
  
 
   | 
                 
                  
                    
                      
                        | Datenschutzerklärung 
 1) Allgemeine Hinweise
 Diese Datenschutzerklärung klärt Sie
                                über die Art, den Umfang und Zweck der
                                Verarbeitung von personenbezogenen Daten
                                innerhalb dieser Onlineangebote und der
                                mit ihnen verbundenen Webseiten,
                                Funktionen und Inhalte sowie externen
                                Onlinepräsenzen auf, wie z.B. unserer
                                Social Media Profile. Im Hinblick auf
                                die verwendeten Begrifflichkeiten, wie
                                z.B. „Verarbeitung“ oder
                                „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die
                                Definitionen im Art. 4 der
                                Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
 
 Verantwortlicher:
 
 Pipenbock GbR Zloch/Branschke
 c/o Zloch Branschke
 Gustav-Adolf-Strasse 159
 13086 Berlin
 
 Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen
                                wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer
                                Datenverarbeitungen mit. Sofern die
                                Rechtsgrundlage in der
                                Datenschutzerklärung nicht genannt wird,
                                gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für
                                die Einholung von Einwilligungen ist
                                Art. 6 Abs. 1 lit. a mit Art. 7 DSGVO,
                                die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
                                zur Erfüllung unserer Leistungen und
                                Durchführung vertraglicher Maßnahmen
                                sowie Beantwortung von Anfragen ist Art.
                                6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die
                                Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur
                                Erfüllung unserer rechtlichen
                                Verpflichtungen wiederum ist Art. 6 Abs.
                                1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage
                                für die Verarbeitung zur Wahrung unserer
                                berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs.
                                1 lit. f DSGVO. Nur für den Fall, dass
                                lebenswichtige Interessen der
                                betroffenen Person oder einer anderen
                                natürlichen Person eine Verarbeitung
                                personenbezogener Daten erforderlich
                                machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
                                als Rechtsgrundlage.
 
 Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen
                                Daten sehr ernst. Wir werden mit Ihren
                                Daten verantwortungsbewusst umgehen und
                                sie entsprechend der gesetzlichen
                                Datenschutzvorschriften sowie dieser
                                Datenschutzerklärung behandeln. Die
                                Nutzung dieser Seiten ist standardmäßig
                                ohne Angabe personenbezogener Daten
                                möglich.
 
 Wir weisen aus Gründen der Vorsicht
                                darauf hin, dass die Datenübertragung im
                                Internet (z.B. bei der Kommunikation per
                                E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen
                                kann. Ein lückenloser Schutz der Daten
                                vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
                                möglich.
 
 2) Zur Datennutzung bei Ihrem Besuch
                                unserer Webseiten
 
 Wenn Sie diese Webseiten besuchen,
                                speichern unsere Webserver durch den
                                Hoster, mit dem eine
                                Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung
                                besteht, standardmäßig die IP-Adresse
                                Ihres Internet Service Providers, die
                                Webseite, die Sie besuchen, sowie Datum
                                und Dauer Ihres Besuches. Diese Daten
                                werden ausschließlich zu statistischen
                                Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an
                                Dritte, auch in Auszügen, findet nicht
                                statt. Die Daten werden verwendet, um
                                Präferenzen der Besucher zu verfolgen
                                und die Website entsprechend optimal zu
                                gestalten. Eine personalisierte
                                Auswertung dieser Daten erfolgt nicht.
 
 Der Provider der Seiten erhebt und
                                speichert automatisch Informationen in
                                so genannten Server-Log Files, die Ihr
                                Browser automatisch übermittelt. Diese
                                umfassen Browsertyp/ Browserversion,
                                verwendetes Betriebssystem, Referrer
                                URL, Hostname des zugreifenden Rechners
                                und Uhrzeit der Serveranfrage. Diese
                                Daten sind bestimmten Personen nicht
                                zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser
                                Daten mit anderen Datenquellen findet
                                ebenso wenig statt wie die Weitergabe an
                                Dritte. Wir behalten uns jedoch vor,
                                diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn
                                uns konkrete Anhaltspunkte für eine
                                rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
 
 3) Interne Datenflüsse und
                                Zusammenarbeit mit
                                Auftragsdatenverarbeitern sowie Dritten
 
 Wir möchten Sie gerne über einige
                                Details zu den internen Datenströmen
                                informieren.
 
 Vertragliche Leistungen
 
 Wir verarbeiten die Daten unserer
                                Vertragspartner und Interessenten sowie
                                anderer Auftraggeber, Kunden, Mandanten,
                                Klienten oder Vertragspartner
                                (einheitlich bezeichnet als
                                „Vertragspartner“) entsprechend Art. 6
                                Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen gegenüber
                                unsere vertraglichen oder
                                vorvertraglichen Leistungen zu
                                erbringen. Die hierbei verarbeiteten
                                Daten, die Art, der Umfang und der Zweck
                                und die Erforderlichkeit ihrer
                                Verarbeitung, bestimmen sich nach dem
                                zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
 
 Zu den verarbeiteten Daten gehören die
                                Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B.
                                Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B.
                                E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie
                                Vertragsdaten (z.B., in Anspruch
                                genommene Leistungen, Vertragsinhalte,
                                vertragliche Kommunikation, Namen von
                                Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten
                                (z.B., Bankverbindungen,
                                Zahlungshistorie).
 
 Besondere Kategorien personenbezogener
                                Daten verarbeiten wir grundsätzlich
                                nicht, außer wenn diese Bestandteile
                                einer beauftragten oder vertragsgemäßen
                                Verarbeitung sind.
 
 Wir verarbeiten Daten, die zur
                                Begründung und Erfüllung der
                                vertraglichen Leistungen erforderlich
                                sind und weisen auf die Erforderlichkeit
                                ihrer Angabe hin, sofern diese für die
                                Vertragspartner nicht offensichtlich
                                ist. Eine Offenlegung an externe
                                Personen oder Unternehmen erfolgt nur,
                                wenn sie im Rahmen eines Vertrags
                                erforderlich ist. Bei der Verarbeitung
                                der uns im Rahmen eines Auftrags
                                überlassenen Daten, handeln wir
                                entsprechend den Weisungen der
                                Auftraggeber sowie der gesetzlichen
                                Vorgaben.
 
 Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer
                                Onlinedienste, können wir die IP-Adresse
                                und den Zeitpunkt der jeweiligen
                                Nutzerhandlung speichern. Die
                                Speicherung erfolgt auf Grundlage
                                unserer berechtigten Interessen, als
                                auch der Interessen der Nutzer am Schutz
                                vor Missbrauch und sonstiger unbefugter
                                Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an
                                Dritte erfolgt grundsätzlich nicht,
                                außer sie ist zur Verfolgung unserer
                                Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f.
                                DSGVO erforderlich oder es besteht
                                hierzu eine gesetzliche Verpflichtung
                                gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
 
 Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die
                                Daten zur Erfüllung vertraglicher oder
                                gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für
                                den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs-
                                und vergleichbaren Pflichten nicht mehr
                                erforderlich sind, wobei die
                                Erforderlichkeit der Aufbewahrung der
                                Daten alle drei Jahre überprüft wird; im
                                Übrigen gelten die gesetzlichen
                                Aufbewahrungspflichten.
 
 Beim Ausfüllen der Seite „Anmeldung“
                                oder Kontaktaufnahmen mit uns (z.B. per
                                E-Mail, Telefon oder via sozialer
                                Medien) werden die Angaben des Nutzers
                                zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und
                                deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit.
                                b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der
                                Nutzer können in einem
                                Customer-Relationship-Management System
                                ("CRM System") oder vergleichbarer
                                Anfragenorganisation gespeichert werden.
 
 Wir löschen die Anfragen, sofern diese
                                nicht mehr erforderlich sind. Wir
                                überprüfen die Erforderlichkeit alle
                                zwei Jahre; Ferner gelten die
                                gesetzlichen Archivierungspflichten.
 
 Sofern wir im Rahmen der
                                Geschäftsprozesse Daten gegenüber
                                anderen Personen und Unternehmen
                                (Auftragsverarbeitern oder Dritten)
                                offenbaren, sie an diese übermitteln
                                oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten
                                gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage
                                einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn
                                eine Übermittlung der Daten an Dritte,
                                wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art.
                                6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur
                                Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie
                                eingewilligt haben, eine rechtliche
                                Verpflichtung dies vorsieht oder auf
                                Grundlage unserer berechtigten
                                Interessen (z.B. beim Einsatz von
                                Beauftragten, Webhostern, etc.).
 
 Sofern wir Dritte mit der
                                Verarbeitung von Daten auf Grundlage
                                eines sog.
                                „Auftragsverarbeitungsvertrages“
                                beauftragen, geschieht dies auf
                                Grundlage des Art. 28 DSGVO.
 
 4) Diese Seiten verwenden teilweise
                                sogenannte Cookies
 
 Cookies sind kleine Textdateien, die auf
                                Ihrem Rechner abgelegt werden und die
                                Ihr Browser speichert. Cookies richten
                                auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und
                                enthalten keine Viren. Cookies dienen
                                dazu, dieses Angebot nutzerfreundlicher,
                                effektiver und sicherer zu machen.
 
 Die meisten der von uns verwendeten
                                Cookies sind so genannte
                                „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende
                                Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
                                Andere Cookies bleiben auf Ihrem
                                Endgerät gespeichert, bis Sie diese
                                löschen. Diese Cookies ermöglichen es
                                dem System, Ihren Browser beim nächsten
                                Besuch wiederzuerkennen.
 
 Sie können Ihren Browser so einstellen,
                                dass Sie über das Setzen von Cookies
                                informiert werden und Cookies nur im
                                Einzelfall erlauben, die Annahme von
                                Cookies für bestimmte Fälle oder
                                generell ausschließen sowie das
                                automatische Löschen der Cookies beim
                                Schließen des Browsers aktivieren. Bei
                                der Deaktivierung von Cookies kann die
                                Funktionalität dieser Website deutlich
                                eingeschränkt sein.
 
 5) Mit den nachfolgenden Hinweisen
                                informieren wir Sie über die Inhalte
                                unseres Newsletters sowie das Anmelde-,
                                Versand- und das statistische
                                Auswertungsverfahren sowie Ihre
                                Widerspruchsrechte auf. Indem Sie
                                unseren Newsletter abonnieren, erklären
                                Sie sich mit dem Empfang und den
                                beschriebenen Verfahren einverstanden.
 
 Inhalt des Newsletters: Wir versenden
                                Newsletter, E-Mails und weitere
                                elektronische Benachrichtigungen mit
                                werblichen Informationen (nachfolgend
                                „Newsletter“) nur mit der Einwilligung
                                der Empfänger oder einer gesetzlichen
                                Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer
                                Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte
                                konkret umschrieben werden, sind sie für
                                die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
                                Im Übrigen enthalten unsere Newsletter
                                Informationen zu unseren Leistungen und
                                uns.
 
 Double-Opt-In und Protokollierung: Die
                                Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt
                                in einem an das sog.
                                Double-Opt-In-Verfahren angelegten
                                Vorgehen. D.h. Sie erhalten mit Ihrer
                                Anmeldung bei Ankreuzen des Hakens für
                                den Newsletterempfang die Bestätigung,
                                die Sie über den von Ihnen gewünschten
                                Newsletterempfang nochmals informiert.
                                Erst bei Ihrer positiven Reaktion auf
                                dieses Schreiben nehmen wir Ihre Adresse
                                in den Verteiler auf. Diese Bestätigung
                                ist notwendig, damit sich niemand mit
                                fremden E-Mailadressen anmelden kann.
                                Die Anmeldungen zum Newsletter werden
                                protokolliert, um den Anmeldeprozess
                                entsprechend den rechtlichen
                                Anforderungen nachweisen zu können.
                                Hierzu gehört die Speicherung des
                                Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts,
                                als auch der IP-Adresse. Ebenso werden
                                die Änderungen Ihrer bei dem
                                Versanddienstleister gespeicherten Daten
                                protokolliert.
 
 Der Versand des Newsletters und die mit
                                ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen
                                auf Grundlage einer Einwilligung der
                                Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a,
                                Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG
                                oder falls eine Einwilligung nicht
                                erforderlich ist, auf Grundlage unserer
                                berechtigten Interessen am
                                Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt.
                                f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
 
 Die Protokollierung des
                                Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage
                                unserer berechtigten Interessen gem.
                                Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser
                                Interesse richtet sich auf den Einsatz
                                eines nutzerfreundlichen sowie sicheren
                                Newslettersystems, das sowohl unseren
                                geschäftlichen Interessen dient, als
                                auch den Erwartungen der Nutzer
                                entspricht und uns ferner den Nachweis
                                von Einwilligungen erlaubt.
 
 Kündigung/Widerruf - Sie können den
                                Empfang unseres Newsletters jederzeit
                                kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen
                                widerrufen. Einen Hinweis zur Kündigung
                                des Newsletters finden Sie am Ende eines
                                jeden Newsletters. Wir können die
                                ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei
                                Jahren auf Grundlage unserer
                                berechtigten Interessen speichern bevor
                                wir sie löschen, um eine ehemals
                                gegebene Einwilligung nachweisen zu
                                können. Die Verarbeitung dieser Daten
                                wird auf den Zweck einer möglichen
                                Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein
                                individueller Löschungsantrag ist
                                jederzeit möglich, sofern zugleich das
                                ehemalige Bestehen einer Einwilligung
                                bestätigt wird.
 
 6) Recht aus Auskunft, Sperrung und
                                Löschen von Daten
 
 Sie haben jederzeit das Recht auf
                                unentgeltliche Auskunft über Ihre
                                gespeicherten personenbezogenen Daten,
                                deren Herkunft und Empfänger und den
                                Zweck der Datenverarbeitung sowie ein
                                Recht auf Berichtigung, Sperrung oder
                                Löschung dieser Daten.
 
 Die von uns verarbeiteten Daten werden
                                nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO
                                gelöscht oder in ihrer Verarbeitung
                                eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen
                                dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich
                                angegeben, werden die bei uns
                                gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie
                                für ihre Zweckbestimmung nicht mehr
                                erforderlich sind und der Löschung keine
                                gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
                                entgegenstehen. Sofern die Daten nicht
                                gelöscht werden, weil sie für andere und
                                gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich
                                sind, wird deren Verarbeitung
                                eingeschränkt. D.h. die Daten werden
                                gesperrt und nicht für andere Zwecke
                                verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten,
                                die aus handels- oder steuerrechtlichen
                                Gründen aufbewahrt werden müssen.
 
 Nach gesetzlichen Vorgaben in
                                Deutschland erfolgt die Aufbewahrung
                                insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147
                                Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs.
                                4 HGB.
 
 Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum
                                Thema personenbezogene Daten können Sie
                                sich jederzeit unter der im Impressum
                                angegebenen Adresse an uns wenden.
 
 
 |  |